Blog

Unterschied Überstunden und Überzeit – Schweizer Arbeitsrecht & Praxis

Die Begriffe „Überstunden“ und „Überzeit“ werden häufig synonym verwendet, obwohl es durchaus unterschiedliche Regelungen im Arbeitsrecht der Schweiz bezüglich Überstunden und Überzeit gibt. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede, beleuchtet die genaue Definition von Überzeit und Überstunden sowie die gesetzlichen Grundlagen und gibt darüber hinaus wertvolle Praxistipps zum Thema.

Was sind Spesen? Der komplette HR-Guide zur Definition, Abrechnung und Praxis

Für jeden Betrieb ist die Spesenabrechnung ein wichtiges Thema in der Personalabteilung oder Buchhaltung. Ein korrekter und einfacher Ablauf der Abrechnung ist sowohl aus steuerrechtlichen als auch betrieblichen Gründen notwendig. Rechtliche Vorgaben finden sich beispielsweise im Obligationsrecht sowohl dem Steuerrecht und dem Mehrwertsteuergesetz. Hinzu kommen weitere  Vorgaben der jeweiligen Kantone, die die Vorgaben zur Spesen Definition oder Handhabung der Spesen (Spesenkostenabrechnung, Spesenpauschalen …) näher erläutern.

In diesem Beitrag erhalten Sie Antworten auf die Frage was Spesen sind. Wir zeigen Ihnen typische Fallbeispiele und erklären, wie Sie den Ablauf der Spesenabrechnung in Ihrem Unternehmen optimieren können. Weitere hilfreiche Informationen finden Sie ausserdem im Artikel „Spesen in der Schweiz“ [Verlinkung].

Spesen in der Schweiz effizient und gesetzeskonform abrechnen

Die korrekte Abrechnung der Spesen in der Schweiz ist wichtig zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben und zur effektiven Abrechnung. So können Sie steuerliche Risiken minimieren und ausserdem das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden sichern.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema „Spesen in der Schweiz“. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Kelio Sie in Ihrem Unternehmen mit einer hilfreichen Software bei der Optimierung Ihrer Spesenprozesse unterstützen kann.
 

Was ist Talent Acquisition? Strategien, Methoden und Best Practices für HR-Teams

Talent Acquisition spielt in modernen HR-Konzepten eine zentrale Rolle und gewinnt insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung. Dieses Konzept kombiniert innovative Ansätze und technologische Unterstützung auf effektive Weise, um die besten Kandidaten zu gewinnen und das Image von Arbeitgebern nachhaltig zu stärken.

Einladung zum Vorstellungsgespräch: Vorlagen, Muster & Formulierungen

Die korrekte Formulierung einer Einladung zum Vorstellungsgespräch sorgt für einen optimalen Bewerbungsprozess. Mit einer klar strukturierten Einladung zum Vorstellungsgespräch wird den Kandidaten ein kompetenter und professioneller Eindruck vermittelt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Einladung zum Vorstellungsgespräch optimal verfassen und welche Details für das erfolgreiche Kennenlernen unerlässlich sind.
 

Was ist Zeiterfassung? Definition und Gesetzeskonformität in der Schweiz

Die Zeiterfassung spielt in der modernen Arbeitswelt eine zentrale Rolle, denn sie hilft Unternehmen, Arbeitszeiten transparent zu dokumentieren, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gewahrt bleiben. Besonders in der Schweiz, wo spezifische Regelungen gelten, ist eine korrekte Zeiterfassung nicht nur hilfreich, sondern oft auch verpflichtend. Doch welche Methoden eignen sich am besten, und was müssen Sie über die Gesetzeskonformität wissen?

Gesetzliche Feiertage in der Schweiz – 8 Tipps für eine reibungslose Personalplanung

Gesetzliche Feiertage in der Schweiz stellen für viele Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Effektive Strategien helfen dabei, Ausfälle zu minimieren, während gleichzeitig eine angenehme Arbeitsatmosphäre entsteht. Wir liefern nützliche Hinweise dazu, wie man Personalprozesse rund um gesetzliche Feiertage in der Schweiz optimal koordiniert.

Tipps für ein erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter

Ein gut durchdachtes Onboarding bildet die Basis für eine erfolgreiche Integration neuer Mitarbeiter ins Unternehmen. Der Begriff Onboarding beschreibt den Prozess, in dem neue Mitarbeiter nicht nur mit ihren Aufgaben, sondern auch mit der Unternehmenskultur und den internen Abläufen vertraut gemacht werden. Dieser Schritt hat direkten Einfluss auf die Mitarbeiterbindung und die Zufriedenheit.

Vaterschaftsurlaub in der Schweiz: Was müssen HR-Verantwortliche beachten?

Der Vaterschaftsurlaub in der Schweiz ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung frischgebackener Väter und zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für HR-Verantwortliche stellt die Umsetzung dieser Regelung jedoch auch neue Herausforderungen dar. In diesem Artikel erhalten Sie umfassende Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen, praktischen Tipps für die Umsetzung und wichtigen Aspekten für Unternehmen, die den Prozess erleichtern.