Was sind Spesen? Der komplette HR-Guide zur Definition, Abrechnung und Praxis

Für jeden Betrieb ist die Spesenabrechnung ein wichtiges Thema in der Personalabteilung oder Buchhaltung. Ein korrekter und einfacher Ablauf der Abrechnung ist sowohl aus steuerrechtlichen als auch betrieblichen Gründen notwendig. Rechtliche Vorgaben finden sich beispielsweise im Obligationsrecht sowohl dem Steuerrecht und dem Mehrwertsteuergesetz. Hinzu kommen weitere  Vorgaben der jeweiligen Kantone, die die Vorgaben zur Spesen Definition oder Handhabung der Spesen (Spesenkostenabrechnung, Spesenpauschalen …) näher erläutern.

In diesem Beitrag erhalten Sie Antworten auf die Frage was Spesen sind. Wir zeigen Ihnen typische Fallbeispiele und erklären, wie Sie den Ablauf der Spesenabrechnung in Ihrem Unternehmen optimieren können. Weitere hilfreiche Informationen finden Sie ausserdem im Artikel „Spesen in der Schweiz“ [Verlinkung].

Spesen Definition: Welche Kosten zählen typischerweise zu Spesen?

Was Spesen sind, kann je nach Branche und Arbeitsbereich unterschiedlich sein. Sie beinhalten eine Vielzahl von Kosten, die bei Geschäftsreisen oder im Rahmen von Kundenmeetings sowie verschiedenen dienstlichen Aktivitäten entstehen können.

Aber was bedeutet Spesen dann im Alltag? Art. 327 a OR Absatz 1 sagt: „alle durch die Ausführung der Arbeit notwendigen Auslagen … die bei der Arbeit an auswärtigen Arbeitsorten“ auch für den Unterhalt entstehen.

Wie hoch diese Entschädigung ist, kann lt. Art. 327 a OR Absatz 2 „durch schriftliche Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag“ festgelegt werden. Dabei sind auch Pauschalen möglich. Diese müssen übrigens nicht so hoch sein, dass alle notwendigen Auslagen gedeckt werden! Es ist nach Absatz 3 nicht zulässig, dass der Arbeitnehmer die Auslagen selbst tragen muss!

Was gängige Spesen sind, zeigen folgende Beispiele:

  • Geschäftsessen und Verpflegung unterwegs.
  • Hotelübernachtungen auf Dienstreisen.
  • Fahrten mit Bahn, Auto, Taxi oder Flugzeug. Bei privaten Fahrzeugen gibt es eine Kilometerpauschale.
  • Kleine (angemessene und dokumentierte!) Aufmerksamkeiten für Kunden oder Partner.
  • Weitere Beispiele aus dem HR-Alltag: Kosten für Arbeitsmaterialien, Fachliteratur, Telefonkosten, Gebühren für Visumsanträge, Park- und Mautgebühren.
Kelio Verwalten Sie Ihre Spesen ganz ohne Papierkram

Verwalten Sie Ihre Spesen ganz ohne Papierkram

Vereinfachen Sie die Erfassung Ihrer Spesen, indem Sie Ihre Belege online oder per Smartphone einreichen.

Ich möchte meine Spesen digitalisieren

In welchen Fällen haben Mitarbeitende Anspruch auf Spesen?

Mitarbeitende im Aussendienst oder auf Dienstreise haben grundsätzlich Anspruch auf Erstattung aller notwendigen Auslagen. Führungskräfte werden dabei in der Regel gleich behandelt wie Angestellte. Sie können aber aufgrund ihrer repräsentativen Aufgaben auch eine ausdrücklich höhere Spesenvergütung erhalten. Diese muss vertraglich vereinbart werden.

Was sind Spesen bei der Arbeit im Homeoffice? Im Homeoffice entstehend den Mitarbeitenden ebenfalls Kosten, beispielsweise in Form von Arbeitsmaterial. Diese Kosten können ebenfalls erstattet werden. Was bedeutet Spesen im Homeoffice? Die Art der Ausgaben kann je nach Branche und Arbeitsbereich variieren. Welche Kosten und in welcher Höhe erstattet werden, muss vorab mit dem Arbeitgeber klar festgelegt werden.

Wie läuft eine Spesenabrechnung sauber und stressfrei ab?

Für eine schnelle und gleichzeitig rechtskonforme Abwicklung sind klare Vorgaben, effektive Prozesse oder der Einsatz einer unterstützenden Software hilfreich.

Was muss im Spesenformular stehen?

In das Spesenformular gehören folgende Angaben:

  • Datum der Abrechnung
  • Zeitraum der Auslagen
  • Grund für die angefallenen Spesen
  • Name und Personaldaten des Mitarbeiters (inkl. Adresse und Bankverbindung)
  • Detaillierte Aufstellung aller Auslagen
  • Genaue Angabe der jeweiligen Beträge
  • Alle Beträge in CHF, falls in anderer Währung bezahlt: Währungskurs angeben
  • Mehrwertsteuer-Code
  • Bei privater Fahrzeugnutzung: Anzahl der gefahrenen Kilometer
  • Gesamtbetrag der Auslagen

Welche Belege sind zwingend notwendig?

Damit die Auslagen steuerlich absetzbar sind, müssen Originalbelege (Quittungen, Rechnungen) vorhanden sein. Ausserdem ist es wichtig, dass der Mehrwertsteuerbetrag auf der Rechnung ausgewiesen ist. Ohne diese Angabe kann das Unternehmen den Beleg nicht beim Steueramt geltend machen!

Wie funktioniert die Freigabe im Alltag?

Hilfreich ist ein klar kommunizierter und etablierter Ablauf (evtl. Mitarbeiterschulung zum Thema „Was sind Spesen“) in wenigen Schritten:

  1. Mitarbeitende reichen alle Originalbelege und das ausgefüllte Spesenformular ein.
  2. Vorgesetzte prüfen diese Angaben auf Plausibilität und Vollständigkeit.
  3. Die Buchhaltung oder Personalabteilung gibt die Spesenerstattung frei.
  4. Die Auszahlung erfolgt auf das Konto des Mitarbeitenden.

Diese Fehler bei Spesen passieren häufig – und lassen sich leicht vermeiden

Belege fehlen oder sind nicht korrekt: Dies ist der häufigste Fehler, der dazu führt, dass die Firma die Kosten nicht vom Steueramt zurückfordern kann, insbesondere wenn kein Mehrwertsteuerbetrag darauf ausgewiesen ist.

Die betriebliche Spesenregelung ist unklar oder widersprüchlich: Sorgen Sie unbedingt für klare Richtlinien und eine Aufklärung der Mitarbeiter darüber, was Spesen sind, die häufig im Betriebsalltag vorkommen, wie fülle ich das Spesenformular aus, etc.)

Spesen werden zu spät eingereicht oder vergessen: Abhilfe schafft die Implementierung von Erinnerungssystemen (manuell oder automatisiert).

Wie können Sie als HR Ihre Spesenprozesse modern und effizient gestalten?

Der Einsatz von digitalen Tools für die Lohnbuchhaltung und andere Abteilungen wird immer beliebter, weil sich damit Prozesse automatisieren lassen.

Mit einer Software zur Verwaltung von Lohnvariablen und Spesen profitieren Sie beispielsweise von folgenden Vorteilen:

Sie profitieren beispielsweise mit einer Lohnabrechnungssoftware von folgenden Vorteilen :

  • Digitale Belegerfassung mittels einer App (mobil während der Reisetätigkeit möglich)
  • Automatisierte Plausibilitätsprüfung
  • Übersichtliche Berichte oder Auswertungen
  • Verknüpfung von Spesenmanagement mit Zeit- und Lohnsystemen

Hilfreich für die effiziente Abwicklung der Spesenerstattung sind beispielsweise:

  • Verständliche, transparente Prozesse
  • Aufklärung der Mitarbeiter darüber, was Spesen sind, sowie über die Pflicht zur Belegsammlung, die korrekte Einreichung etc.)
  • Festlegung von Pauschalen oder Höchstbeträgen
  • Regelmässige Prüfung und Anpassung der Richtlinien (Rechtskonformität)

Software-Lösungen von Kelio bieten ideale Management-Lösungen für effizientes Arbeiten

Mit der Kelio-Software können Sie Ihr Spesenmanagement schneller, sicherer und effizienter gestalten. Automatisieren Sie wiederkehrende Prozesse und sorgen Sie damit für eine einfache Erfassung und Verwaltung der Kosten. Unsere Module können Sie um weitere hilfreiche Komponenten aufstocken: Zeiterfassung, Personalwesen, Zutrittskontrolle und Bewerbermanagement-System. Gerne beraten wir Sie im persönlichen Gespräch!

Fordern Sie eine persönliche Demonstration an

Ähnlicher Blog

Spesen in der Schweiz effizient und gesetzeskonform abrechnen

Die korrekte Abrechnung der Spesen in der Schweiz ist wichtig zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben und zur effektiven Abrechnung. So können Sie steuerliche Risiken minimieren und ausserdem das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden sichern.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema „Spesen in der Schweiz“. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Kelio Sie in Ihrem Unternehmen mit einer hilfreichen Software bei der Optimierung Ihrer Spesenprozesse unterstützen kann.