Nachtarbeit: Definition

Nachtarbeit beschreibt eine berufliche Tätigkeit, die zu bestimmten festgelegten Nachtstunden erfolgt. Möchten Mitarbeiter in der Schweiz nachts arbeiten, ist hierfür oftmals eine Bewilligung erforderlich. Ausserdem müssen Arbeitgeber bestimmte Bedingungen erfüllen, die arbeitsrechtlich geregelt sind.

Welche Arbeitszeiten zählen in der Schweiz als Nachtarbeit?

Sind Mitarbeiter im gesetzlich geregelten Zeitraum zwischen 23:00 und 06:00 Uhr tätig, ist von Nachtarbeit die Rede. Das ist auch dann der Fall, wenn nur anteilige Stunden in diesen Zeitraum einfliessen.

Ausserdem ist zwischen folgenden Nachtarbeitsmodellen zu unterscheiden:

  • Wer weniger als 25 Nächte pro Jahr arbeitet, übt vorübergehende Nachtarbeit aus
  • Wer mehr als 25 Nächte pro Jahr arbeitet, übt regelmässige Nachtarbeit aus

Führen Mitarbeiter regelmässig eine Nachtarbeit aus, ist hierfür eine behördliche Bewilligung durch die SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) erforderlich.

Kelio Zeiten verfolgen

Zeiten verfolgen

Treffen Sie bessere Entscheidungen dank Echtzeit-Zeiterfassungsdaten.

Ich will Arbeitszeiten in Echtzeit sehen und handeln

Infos zu Zuschlägen, Bedingungen und arbeitsrechtliche Grundlagen

Für die Nachtarbeit in der Schweiz gelten folgende Regelungen für Zuschläge, Bedingungen und arbeitsrechtliche Punkte:

  • Wer eine vorübergehende Nachtarbeit ausübt (weniger als 25 Nächte pro Jahr), erhält einen Zuschlag von mind. 25 %.
  • Wer eine regelmässige Nachtarbeit ausübt (mehr als 25 Nächte pro Jahr), hat ausserdem Anspruch darauf, 10 Prozent der Arbeitszeit zu kompensieren. Der Zeitzuschlag darf jedoch nicht durch einen Lohnzuschlag ersetzt werden.
  • Pro Nachtschicht ist eine Arbeitszeit von höchstens 9 Stunden inkl. Pause zulässig.
  • Bei regelmässiger Nachtarbeit ist eine ärztliche Tauglichkeitsüberprüfung empfehlenswert und in einigen Fällen sogar verpflichtend.
  • Sämtliche rechtliche Grundlagen sind im Arbeitsgesetz (ArG – Art. 16-17b) und der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV1 – Art. 31-39) geregelt.
  • Schutz von Mitarbeitern:

o Mitarbeiter haben bei gesundheitlichen Risiken Anspruch auf medizinische Untersuchungen.

o Bei regelmässiger Nachtarbeit ist eine Kompensation erforderlich.

o Auf gesundheitlich vorbelastete Personen, Jugendliche und Schwangere ist besondere Rücksicht zu nehmen.

Richtige Planung von Nachtarbeit in Unternehmen

Nachtarbeit wird in verschiedenen Branchen ausgeübt. So beispielsweise im Gesundheitswesen, in der Logistik und in der Industrie. Für Unternehmen ist es unerlässlich, neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben Nachtschichten ordnungsgemäss zu erfassen.

Hierfür sind effiziente Methoden und Systeme wie beispielsweise eine Zeiterfassungs-Software geeignet. Sie unterstützt dabei, Schichtpläne effizient zu planen und sämtliche Details wie Nachtschichten, Pausen und Pläne zu erfassen.

Unterschied Überstunden und Überzeit – Schweizer Arbeitsrecht & Praxis

Die Begriffe „Überstunden“ und „Überzeit“ werden häufig synonym verwendet, obwohl es durchaus unterschiedliche Regelungen im Arbeitsrecht der Schweiz bezüglich Überstunden und Überzeit gibt. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede, beleuchtet die genaue Definition von Überzeit und Überstunden sowie die gesetzlichen Grundlagen und gibt darüber hinaus wertvolle Praxistipps zum Thema.

Was ist Zeiterfassung? Definition und Gesetzeskonformität in der Schweiz

Die Zeiterfassung spielt in der modernen Arbeitswelt eine zentrale Rolle, denn sie hilft Unternehmen, Arbeitszeiten transparent zu dokumentieren, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gewahrt bleiben. Besonders in der Schweiz, wo spezifische Regelungen gelten, ist eine korrekte Zeiterfassung nicht nur hilfreich, sondern oft auch verpflichtend. Doch welche Methoden eignen sich am besten, und was müssen Sie über die Gesetzeskonformität wissen?

Was ist Teilzeit? Teilzeitarbeit in der Schweiz verstehen

Teilzeitarbeit ist für viele Arbeitnehmer in der Schweiz ein attraktives Modell, um Beruf und Freizeit besser zu kombinieren. Doch was ist Teilzeit genau und welche gesetzlichen Grundlagen gibt es? In diesem Artikel erfahren Sie, was Teilzeitbeschäftigung bedeutet, welche Rechte Arbeitnehmer haben und welche Modelle für Arbeitgeber interessant sind. Was ist Teilzeit im Vergleich zur Vollzeit? Dies und mehr wird im Folgenden erläutert.