Vollzeit – Definition

Wie viele Arbeitsstunden ein Arbeitnehmer Vollzeit oder Teilzeit arbeitet, richtet sich in der Regel nach den Gepflogenheiten Branchen und Betriebe sowie dem jeweiligen Arbeitsvertrag. Die Höchstgrenze der wöchentlich zulässigen Arbeitszeit (Vollzeit) wird jedoch vom Gesetz geregelt.

Nach Artikel 9 des Schweizer Arbeitsgesetzes (AGG) liegt die maximal zulässige Höchstarbeitszeit bei technischen oder Büroberufen bei 45 Stunden. Andere Branchen können eine Arbeitszeit von bis zu 50 Stunden pro Woche festlegen. Wie lange ein Mitarbeiter also Vollzeit oder Teilzeit arbeitet, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Flexible Anpassungen

Im Arbeitsvertrag können Arbeitgeber und Arbeitnehmer individuelle Regelungen für flexible Arbeitszeiten treffen. Diese dürfen auch in einem genau festgesetzten Rahmen bei einer 5-Tage-Woche die Grenze von 45 Arbeitsstunden überschreiten:

  • Im 8-Wochen-Durchschnitt um 2 Stunden
  • Im 4-Wochen-Durchschnitt um 4 Stunden

Weitere Sonderregelungen können getroffen werden in Branchen, in denen eine Rufbereitschaft notwendig ist oder für Überstunden und Schichtarbeit im Hotel- und Gaststättengewerbe, aber auch im Baugewerbe.

Arbeitgeber müssen dabei jedoch stets die Arbeitnehmerrechte berücksichtigen und die Gesundheit der Mitarbeiter (durch ausreichende Ruhepausen) schützen. Insbesondere ist es wichtig, die gesetzlichen Regelungen für Schwangere und Stillende einzuhalten.

Kelio Arbeitszeit

Arbeitszeit

Überlassen Sie die Erfassung dem System – Sie greifen nur bei Abweichungen ein.

Ich will die Zeiterfassung automatisch und zuverlässig erledigen

Ruhepausen oder Überstundenvergütung

Neben der Einhaltung einer bestimmten Höchstarbeitszeit sind die Arbeitgeber auch dazu angehalten, den Mitarbeitern ausreichende Ruhepausen (tägliche Pausen, wöchentliche Ruhezeit, jährlicher Urlaub) einzuräumen.

Ist eine Mehrarbeit notwendig, können die Überstunden entweder durch einen Freizeitausgleich oder eine angemessene Überstundenvergütung (mind. 25% über Regelstundenlohn) vergütet werden.

Abweichende Vergütungssätze ergeben sich auch durch Tarifverträge oder einzelne Arbeitsverträge. Diese Regelungen kommen dann zum Tragen, wenn der Arbeitnehmer dadurch nicht schlechter gestellt wird als die 25% über Regelstundensatz.

Um bei all den möglichen individuellen Vertragsvereinbarungen nicht den Überblick zu verlieren, sollten Unternehmen auf einfache und hilfreiche Tools wie die Personalplanung Software von Kelio vertrauen. Mit dieser Zeiterfassung Software lassen sich alle relevanten Daten für jeden Mitarbeiter leicht erfassen und verwalten und für die Lohnabrechnung heranziehen. 

Was ist Zeiterfassung? Definition und Gesetzeskonformität in der Schweiz

Die Zeiterfassung spielt in der modernen Arbeitswelt eine zentrale Rolle, denn sie hilft Unternehmen, Arbeitszeiten transparent zu dokumentieren, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gewahrt bleiben. Besonders in der Schweiz, wo spezifische Regelungen gelten, ist eine korrekte Zeiterfassung nicht nur hilfreich, sondern oft auch verpflichtend. Doch welche Methoden eignen sich am besten, und was müssen Sie über die Gesetzeskonformität wissen?

Was ist Teilzeit? Teilzeitarbeit in der Schweiz verstehen

Teilzeitarbeit ist für viele Arbeitnehmer in der Schweiz ein attraktives Modell, um Beruf und Freizeit besser zu kombinieren. Doch was ist Teilzeit genau und welche gesetzlichen Grundlagen gibt es? In diesem Artikel erfahren Sie, was Teilzeitbeschäftigung bedeutet, welche Rechte Arbeitnehmer haben und welche Modelle für Arbeitgeber interessant sind. Was ist Teilzeit im Vergleich zur Vollzeit? Dies und mehr wird im Folgenden erläutert.

TOP 9 besten Zeiterfassungssoftwares im Vergleich (2024)

Die gute alte Stempelkarte hat längst ausgedient: In der modernen Arbeitswelt werden die Arbeitszeiten der Mitarbeiter mit Hilfe einer Zeiterfassungssoftware verwaltet. Unternehmen aller Branchen und Grössenordnungen erfassen die Arbeitszeiten und Abwesenheiten der Angestellten online – vom Bauunternehmer bis zum Detailhändler.