Software as a Service (SaaS): Definition

Bei Software as a Service (SaaS) handelt es sich um ein Softwaremodell. Bei ihm werden Anwendungen direkt über das Internet abgerufen und bereitgestellt. Der Zugriff erfolgt über einen Internetbrowser mittels Zugangsdaten, ohne dass eine vorherige Installation erforderlich ist. Mitarbeiter sind dadurch flexibel, haben keinen grossen Aufwand und arbeiten immer mit der neuesten Software.

Was ist SaaS und wie funktioniert das Softwaremodell?

Im Vergleich zu klassischen Programmen ist Software as a Service (SaaS) grundsätzlich eine Cloud-basierte Anwendung. Das Modell findet in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Grafikbearbeitung, Bürosoftware oder HR Verwendung. Sie muss zur Nutzung nicht lokal installiert und eingerichtet werden. Die erforderlichen Programmdaten werden dauerhaft über das Internet abgerufen.

Während Nutzer die Software wie gewohnt verwenden, kümmert sich der Anbieter im Hintergrund um administrative Aufgaben. Dazu gehören Hosting, Wartung der Infrastruktur und das Einpflegen von Updates, um aktuelle Funktionen bereitzustellen.

Ein weiteres entscheidendes Merkmal von SaaS ist, dass eine Softwarelizenz in der Regel nicht einmalig gekauft wird. Die Abrechnung erfolgt typischerweise monatlich oder jährlich über ein Abonnement.

Kelio Zeiten verfolgen

Zeiten verfolgen

Treffen Sie bessere Entscheidungen dank Echtzeit-Zeiterfassungsdaten.

Ich will Arbeitszeiten in Echtzeit sehen und handeln

Vorteile von SaaS

  • Es ist keine aufwändige Installation erforderlich – einfach einloggen und los geht es.
  • Wartungsarbeiten wie die Installation von Aktualisierungen entfallen.
  • Der Zugriff durch Mitarbeiter erfolgt geräte- und ortsunabhängig – das steigert die Flexibilität.
  • Dank der schnellen Bereitstellung ist Software as a Service hoch skalierbar.
  • Unternehmen profitieren von geringeren Investitionen bei den Lizenzkosten.
  • Auf Wunsch ist SaaS flexibel anpassbar und mit weiteren Cloud-Diensten und -Anwendungen kombinierbar.

Software as a Service im HR-Alltag

Auch im Personalwesen ist SaaS gängig und stellt HR-Software im Cloud-Modus bereit. Sowohl Unternehmen als auch IT benötigen für die Nutzung einer HR-Anwendung weder eigenes Hosting noch müssen Wartungen vorgenommen werden.

Die Software steht direkt nach der Bestellung mit all ihren Funktionen zur Verfügung und kann sofort genutzt werden. Ein Login mit individuellen Mitarbeiter-Zugangsdaten reicht aus, um Zugriff auf den gesamten HR-Bereich zu erhalten. Häufig sind Software as a Service-Anwendungen auch individuell an interne Prozesse anpassbar.

Unterschied Überstunden und Überzeit – Schweizer Arbeitsrecht & Praxis

Die Begriffe „Überstunden“ und „Überzeit“ werden häufig synonym verwendet, obwohl es durchaus unterschiedliche Regelungen im Arbeitsrecht der Schweiz bezüglich Überstunden und Überzeit gibt. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede, beleuchtet die genaue Definition von Überzeit und Überstunden sowie die gesetzlichen Grundlagen und gibt darüber hinaus wertvolle Praxistipps zum Thema.

Was ist Zeiterfassung? Definition und Gesetzeskonformität in der Schweiz

Die Zeiterfassung spielt in der modernen Arbeitswelt eine zentrale Rolle, denn sie hilft Unternehmen, Arbeitszeiten transparent zu dokumentieren, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gewahrt bleiben. Besonders in der Schweiz, wo spezifische Regelungen gelten, ist eine korrekte Zeiterfassung nicht nur hilfreich, sondern oft auch verpflichtend. Doch welche Methoden eignen sich am besten, und was müssen Sie über die Gesetzeskonformität wissen?

Was ist Teilzeit? Teilzeitarbeit in der Schweiz verstehen

Teilzeitarbeit ist für viele Arbeitnehmer in der Schweiz ein attraktives Modell, um Beruf und Freizeit besser zu kombinieren. Doch was ist Teilzeit genau und welche gesetzlichen Grundlagen gibt es? In diesem Artikel erfahren Sie, was Teilzeitbeschäftigung bedeutet, welche Rechte Arbeitnehmer haben und welche Modelle für Arbeitgeber interessant sind. Was ist Teilzeit im Vergleich zur Vollzeit? Dies und mehr wird im Folgenden erläutert.