Bei Software as a Service (SaaS) handelt es sich um ein Softwaremodell. Bei ihm werden Anwendungen direkt über das Internet abgerufen und bereitgestellt. Der Zugriff erfolgt über einen Internetbrowser mittels Zugangsdaten, ohne dass eine vorherige Installation erforderlich ist. Mitarbeiter sind dadurch flexibel, haben keinen grossen Aufwand und arbeiten immer mit der neuesten Software.
Was ist SaaS und wie funktioniert das Softwaremodell?
Im Vergleich zu klassischen Programmen ist Software as a Service (SaaS) grundsätzlich eine Cloud-basierte Anwendung. Das Modell findet in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Grafikbearbeitung, Bürosoftware oder HR Verwendung. Sie muss zur Nutzung nicht lokal installiert und eingerichtet werden. Die erforderlichen Programmdaten werden dauerhaft über das Internet abgerufen.
Während Nutzer die Software wie gewohnt verwenden, kümmert sich der Anbieter im Hintergrund um administrative Aufgaben. Dazu gehören Hosting, Wartung der Infrastruktur und das Einpflegen von Updates, um aktuelle Funktionen bereitzustellen.
Ein weiteres entscheidendes Merkmal von SaaS ist, dass eine Softwarelizenz in der Regel nicht einmalig gekauft wird. Die Abrechnung erfolgt typischerweise monatlich oder jährlich über ein Abonnement.

Zeiten verfolgen
Treffen Sie bessere Entscheidungen dank Echtzeit-Zeiterfassungsdaten.
Vorteile von SaaS
- Es ist keine aufwändige Installation erforderlich – einfach einloggen und los geht es.
- Wartungsarbeiten wie die Installation von Aktualisierungen entfallen.
- Der Zugriff durch Mitarbeiter erfolgt geräte- und ortsunabhängig – das steigert die Flexibilität.
- Dank der schnellen Bereitstellung ist Software as a Service hoch skalierbar.
- Unternehmen profitieren von geringeren Investitionen bei den Lizenzkosten.
- Auf Wunsch ist SaaS flexibel anpassbar und mit weiteren Cloud-Diensten und -Anwendungen kombinierbar.
Software as a Service im HR-Alltag
Auch im Personalwesen ist SaaS gängig und stellt HR-Software im Cloud-Modus bereit. Sowohl Unternehmen als auch IT benötigen für die Nutzung einer HR-Anwendung weder eigenes Hosting noch müssen Wartungen vorgenommen werden.
Die Software steht direkt nach der Bestellung mit all ihren Funktionen zur Verfügung und kann sofort genutzt werden. Ein Login mit individuellen Mitarbeiter-Zugangsdaten reicht aus, um Zugriff auf den gesamten HR-Bereich zu erhalten. Häufig sind Software as a Service-Anwendungen auch individuell an interne Prozesse anpassbar.