Was sind Arbeitstage? Definition, Berechnung & Regelungen

Definition Arbeitstag

Ein Arbeitstag ist grundsätzlich jeder Tag, an dem gearbeitet wird, bis auf den Feiertag. In der Regel wird an fünf Tagen pro Woche von Montag bis Freitag gearbeitet, vor allem in Industrie, Gewerbe und Handwerk. Im Gesundheitswesen, Hotelgewerbe, Tourismus oder in der Gastronomie wird jedoch auch am Samstag und Sonntag gearbeitet.

Welche Tage jeweils Arbeitstage sind und welche Arbeitszeiten an diesen Tagen gelten, wird im Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geregelt. Darin werden auch die zu leistenden Stunden pro Tag, Woche oder Monat festgelegt.

Unterschied Arbeitstag und Werktag

Werktage sind gesetzlich festgelegt, nämlich von Montag bis Samstag, der Sonntag gilt als Feiertag. Arbeitstage sind die Tage, an denen laut Arbeitsvertrag gearbeitet werden muss (branchen- und betriebsbedingt nicht nur an Werktagen).

Gesetzliche Regelungen

Die wichtigsten Regelungen zum Gesundheitsschutz sowie zu Arbeits- und  Ruhezeiten finden sich im „Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel“ oder auch Arbeitsgesetz (ArG). Bis auf wenige Ausnahmen ist das Gesetzt für alle Arbeitnehmer anwendbar.

Dazu kommen weitere Vorschriften wie die Verordnungen über die Ausnahmen vom Verbot von Nacht- und Sonntagsarbeit während der beruflichen Grundbildung sowie der Verordnung über gefährliche Arbeiten für Jugendliche.

Kelio Zeiterfassung

Zeiterfassung

Keine Rückfragen mehr – alle Zeiten sind zentral erfasst und aktuell.

Ich will keine Stundenzettel mehr hinterherlaufen

Berechnung

Basis der Abrechnung des Monatslohns sind Arbeits- oder Kalendertage.

  • Bei der Kalendertag-Variante wird der Monatslohn durch die vorhandenen Tage des Monats geteilt. (Im Gastgewerbe vorgeschrieben.)
  • Bei der Berechnung nach Arbeitstagen wird der Monatslohn durch die durchschnittliche Anzahl der Arbeitstage geteilt. (Gilt immer, wenn keine besondere Vorschrift dem entgegensteht).

Überstunden

Die reguläre Arbeitszeit ist die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit (branchenabhängig) bis zur maximalen wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 45 bzw. 50 Stunden lt. Artikel 9 ArG.

Überstunden übersteigen die gewöhnliche Arbeitszeit, nicht jedoch die Höchstarbeitszeit und sind eine freiwillige Leistung. Überarbeitszeiten sind Sonderfälle nach Art. 12 ArG und dürfen kurzfristig die Höchstarbeitszeiten überschreiten. Als Ausgleich für die Mehrarbeit müssen Lohnzuschläge oder ein Freizeitausgleich gewährt werden.

Für die individuelle und absolut präzise Berechnung der Arbeitszeiten ist die Zeiterfassung Software von Kelio ideal. Damit lässt sich für jeden Mitarbeiter im Innen- und Aussendienst und jedem Arbeitsmodell (Vollzeit, Teilzeit) die exakte Anzahl der zu vergütenden Arbeitsstunden ermitteln. Leicht bedienbar, übersichtlich und akkurat – inklusive Schnittstelle zu anderen Informationssystemen.

Was ist Zeiterfassung? Definition und Gesetzeskonformität in der Schweiz

Die Zeiterfassung spielt in der modernen Arbeitswelt eine zentrale Rolle, denn sie hilft Unternehmen, Arbeitszeiten transparent zu dokumentieren, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gewahrt bleiben. Besonders in der Schweiz, wo spezifische Regelungen gelten, ist eine korrekte Zeiterfassung nicht nur hilfreich, sondern oft auch verpflichtend. Doch welche Methoden eignen sich am besten, und was müssen Sie über die Gesetzeskonformität wissen?

Was ist Teilzeit? Teilzeitarbeit in der Schweiz verstehen

Teilzeitarbeit ist für viele Arbeitnehmer in der Schweiz ein attraktives Modell, um Beruf und Freizeit besser zu kombinieren. Doch was ist Teilzeit genau und welche gesetzlichen Grundlagen gibt es? In diesem Artikel erfahren Sie, was Teilzeitbeschäftigung bedeutet, welche Rechte Arbeitnehmer haben und welche Modelle für Arbeitgeber interessant sind. Was ist Teilzeit im Vergleich zur Vollzeit? Dies und mehr wird im Folgenden erläutert.

TOP 9 besten Zeiterfassungssoftwares im Vergleich (2024)

Die gute alte Stempelkarte hat längst ausgedient: In der modernen Arbeitswelt werden die Arbeitszeiten der Mitarbeiter mit Hilfe einer Zeiterfassungssoftware verwaltet. Unternehmen aller Branchen und Grössenordnungen erfassen die Arbeitszeiten und Abwesenheiten der Angestellten online – vom Bauunternehmer bis zum Detailhändler.