HR-Software: Definition

Möchten Unternehmen Prozesse im Personalwesen effizienter gestalten, bietet HR-Software die passende Lösung. Sie unterstützt dabei, Bereiche wie Organisation, Administration oder Analysen professionell zu verwalten. HR-Software ist für sowohl kleine als auch mittlere und grosse Unternehmen geeignet.

Warum ist die Nutzung von HR-Software sinnvoll?

Bei einer HR-Software handelt es sich um ein digitales Programm/Tool, das bei der allumfassenden Durchführung von HR-Prozessen und der Verwaltung von Personaldaten unterstützt. Hiermit haben Unternehmen in verschiedenen Branchen die Möglichkeit, Stammdaten von Mitarbeitern zu organisieren und können gleichzeitig Aufgaben im Recruiting und Onboarding erleichtert erledigen.

Dabei kommt Mitarbeitern aus dem HR-Bereich zugute, dass verschiedene Aufgaben automatisiert sind und Daten einheitlich dargestellt werden. Das sorgt für eine Entlastung des Teams und zunehmende Genauigkeit – auch bei grossen Datenmengen.

Entscheidende Vorteile von HR-Software im Überblick:

  • Effizientere Arbeit bei Routineaufgaben
  • Reduzierung von Fehlern
  • Überblick und hohe Datenqualität – auch in sehr grossen Unternehmen
  • Unterstützung beim Treffen von Entscheidungen
  • Schnelle Bearbeitung von Anträgen (z.B. Urlaubsanträge)
  • Einfach zu skalieren, wenn das Unternehmen wächst
  • Einheitliche Standards innerhalb des HR-Teams
  • Einfache Integration in andere Systeme wie z.B. Arbeitszeiterfassung
  • Erfüllt sämtliche Anforderungen im Bereich Datenschutz und Compliance
Kelio HR-Verwaltung mit Kelio vereinfachen

HR-Verwaltung mit Kelio vereinfachen

Greifen Sie auf alle Informationen über eine zentrale Plattform zu.

Ich will alle Personaldaten zentral verwalten

Arten von HR-Software und Kernfunktionen

Bei der Wahl der passenden HR-Software ist grundsätzlich zwischen zwei Arten zu unterscheiden:

  • On-Premises: Hierbei handelt es sich um integrierte Softwarelösungen, die zentral verwaltet und abgerufen werden (z.B. von einem internen Server).
  • Cloud-basiert: Die Software-Daten werden auf externen Servern des Anbieters gespeichert und sind auch unterwegs abrufbar.

Je nach Branche und Bedarf ist eine HR-Software mit bestimmten Modulen und Funktionen ausgestattet. Dazu gehören:

  • Zeit- und Abwesenheitserfassung: Erfassung von Arbeitszeiten und Ereignissen wie Krankheit, Urlaub, etc.
  • Bewerbermanagement: Vollständiger übersichtlicher Recruitingprozess (von Stellenausschreibung bis Einstellung).
  • Lohn-/Payroll: Automatisierte Lohnabrechnung.
  • Leistungs- und Talentmanagement: Förderung von Mitarbeitern.
  • Lernmanagement (LMS): Organisation von Weiterbildungen und Schulungen.
  • Employee Self-Service (ESS): Mitarbeiter erhalten auf einem einheitlichen HR-Portal Zugriff auf ihre persönlichen Daten und Dokumente.

Was ist Talent Acquisition? Strategien, Methoden und Best Practices für HR-Teams

Talent Acquisition spielt in modernen HR-Konzepten eine zentrale Rolle und gewinnt insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung. Dieses Konzept kombiniert innovative Ansätze und technologische Unterstützung auf effektive Weise, um die besten Kandidaten zu gewinnen und das Image von Arbeitgebern nachhaltig zu stärken.

Einladung zum Vorstellungsgespräch: Vorlagen, Muster & Formulierungen

Die korrekte Formulierung einer Einladung zum Vorstellungsgespräch sorgt für einen optimalen Bewerbungsprozess. Mit einer klar strukturierten Einladung zum Vorstellungsgespräch wird den Kandidaten ein kompetenter und professioneller Eindruck vermittelt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Einladung zum Vorstellungsgespräch optimal verfassen und welche Details für das erfolgreiche Kennenlernen unerlässlich sind.
 

Tipps für ein erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter

Ein gut durchdachtes Onboarding bildet die Basis für eine erfolgreiche Integration neuer Mitarbeiter ins Unternehmen. Der Begriff Onboarding beschreibt den Prozess, in dem neue Mitarbeiter nicht nur mit ihren Aufgaben, sondern auch mit der Unternehmenskultur und den internen Abläufen vertraut gemacht werden. Dieser Schritt hat direkten Einfluss auf die Mitarbeiterbindung und die Zufriedenheit.