Arbeitsorganisation – Definition

In jedem Unternehmen sorgt eine gelungene systematische Gestaltung und Steuerung der Arbeit (Arbeitsorganisation) für effizientere Arbeitsabläufe, die nicht nur für eine höhere Produktivität, sondern auch eine grössere Mitarbeiterzufriedenheit sorgen.

Voraussetzungen für eine gute Arbeitsorganisation - Tipps

Damit dies gut gelingt, gehört zur Arbeitsorganisation stets eine vorangehende gründliche  Planung sowie die Koordination und Kontrolle der Arbeitsabläufe oder Produktionsprozesse. Nicht zu vernachlässigen ist dabei die Gestaltung des Arbeitsplatzes. Dieser soll ergonomisch und effizient sein und die organisatorischen Abläufe und Aufgaben der Mitarbeiter perfekt unterstützen. Unternehmen müssen neben der Arbeitsgestaltung allerdings auch eine optimale Aufgabenverteilung sowie eine bestmögliche Ressourcennutzung im Auge behalten.

Kelio HR-Verwaltung mit Kelio vereinfachen

HR-Verwaltung mit Kelio vereinfachen

Greifen Sie auf alle Informationen über eine zentrale Plattform zu.

Ich will alle Personaldaten zentral verwalten

Koordination verschiedener Voraussetzungen

Eine sinnvolle Arbeitsorganisation erfasst nicht nur die reine Bereitstellung von Personal, Material und die Planung von Abläufen, sondern berücksichtigt auch die zwischenmenschlichen Interaktionen. Eine gute Zusammenarbeit ist wichtig für die hohe Motivation und eine gute Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Diese unterstützt beispielsweise eine harmonische Zusammenarbeit und einen reibungslosen Informationsfluss. Hilfreich ist ausserdem die Option, flexible Arbeitszeiten anzubieten, um die Mitarbeiterzufriedenheit noch zu erhöhen.

Ein gelungenes Zeitmanagement hilft bei der Arbeitsorganisation

Damit sich alle geplanten Aufgaben innerhalb einer festgelegten Zeitspanne erledigen lassen (beispielsweise bei Just-In-Time-Produktionen), müssen Prioritäten festgelegt werden. Durch ein gelungenes Zeitmanagement, welches sich genau nach dem Arbeitsplan orientiert, können die Prozesse optimal durchgetaktet werden. Eine zu eng geplante deadline ist allerdings kontraproduktiv, da dies bei den Mitarbeitern leicht zu Stress oder Überforderung führen und die Produktqualität beeinträchtigen kann.

Damit bei der zeitlichen Planung auch die Ressourcen- und Personalplanung nicht zu kurz kommt, profitieren Betriebe von einer Personalplanung Software, die dafür sorgt, dass die richtige Anzahl geeigneter Mitarbeiter für die wesentlichen Positionen eingesetzt werden. Mit dieser Software ist es ausserdem möglich, einen schnellen Überblick über verfügbares Personal zu erhalten, weil auch Mitarbeiter im Krankenstand, Urlaub oder Aussendienst übersichtlich angezeigt werden.

Arbeitsplan erfolgreich gestalten: Die wichtigsten Faktoren

Der Arbeitsplan (auch: Fertigungsplan oder Dienstplan) bildet in vielen Unternehmen die Basis des Arbeits- und Fertigungsprozesses. Er definiert, welche Arbeitsschritte erforderlich sind, um eine Dienstleistung zu erbringen oder ein Produkt zu fertigen. In unserem Beitrag erfahren HR-Fachkräfte, wie sie Arbeitspläne erfolgreich und effektiv gestalten können.

Zeitmanagement für HR-Manager: Strategien zur Unterstützung Ihrer Mitarbeiter

Für HR-Manager ist ein effektives Zeitmanagement unbedingte Voraussetzung, um ihren Job erfolgreich erledigen zu können. Die Kelio-Experten fassen auf dieser Seite zusammen, wie sich die Zeitorganisation verbessern lässt und welche Tools Ihnen dafür zur Verfügung stehen.

Zeitmanagement optimieren: So erstellen HR-Manager einen effektiven Zeitplan

HR-Manager stehen täglich vor der Herausforderung, zahlreiche Aufgaben effizient zu bewältigen. Die Liste der Verantwortungsbereiche erstreckt sich von der Rekrutierung neuer Mitarbeiter bis zur strategischen Planung und Verwaltung von Arbeitsabläufen. Vor diesem Hintergrund ist ein effektiver Zeitplan mehr als eine Notwendigkeit – er ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg des jeweiligen Unternehmens.