Jeder Arbeitnehmer ist dazu verpflichtet, die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit abzuleisten. Dafür stehen ihm jedoch auch freie Tage im Rahmen des Urlaubs oder durch Freistellungen in Sonderfällen zu. Darüber hinaus gibt es im Krankheitsfall bezahlte Fehlzeiten. Mitarbeiter, die jedoch ohne das Vorliegen eines triftigen Grundes häufig oder länger ihrem Arbeitsplatz fernbleiben, sind eine Belastung für das Unternehmen.
Mit „Absentismus“ wird das lange oder wiederholte Fernbleiben vom Arbeitsplatz ohne jegliche Gründe (medizinische oder vertragliche) bezeichnet. Damit stellt der Absentismus das Gegenteil vom sogenannten Präsentismus dar, bei dem die Mitarbeiter selbst trotz Krankheit ihre Leistung erbringen.
Ursachen
Als Auslöser für den Absentismus kommen verschiedene motivational bedingte Gründe der Arbeitnehmer infrage. Zu den möglichen Ursachen zählen beispielsweise:
- Probleme im privaten Umfeld
- Emotionale Probleme bei der Arbeit (mit Kollegen oder dem Arbeitgeber selbst)
- Rückzug von der Arbeit zur Stressbewältigung
- Verhaltensbedingter Rückzug aufgrund einer unvollständigen Sozialisation
- Teilweise sind auch Suchtprobleme der Auslöser
Medizinisch wird der Absentismus oft mit dem Rückzugsmodell erklärt. Demnach versuchen sich die Arbeitnehmer von verschiedenen belastenden Seiten ihrer Arbeit oder im Unternehmen zurückzuziehen. Welcher unangenehmen Situation sie dabei aus dem Weg gehen wollen, variiert im Einzelfall.

Abwesenheiten verfolgen
Zentralisieren Sie alle Daten für mehr Transparenz.
Massnahmen
Dem Unternehmen entstehen durch häufige Fehlzeiten wie den Absentismus hohe Kosten, vor allem im Personalbereich. Doch die Schuld ist nicht immer nur alleine beim Mitarbeiter zu suchen, der Absentismus kann auch durch eine schlechte Mitarbeiterführung oder andere vom Betrieb zu vertretende negative Umstände zustandekommen.
Das Unternehmen sollte daher die Arbeitsbedingungen analysieren und optimieren. Möglichkeiten sind beispielsweise Umgestaltungen von Arbeitsplätzen oder organisatorische Veränderungen in der Teamzusammensetzung oder beim Ablauf. Hilfreich sind ausserdem regelmässige vorbeugende Massnahmen wie Mitarbeitergespräche, Schulungen für Führungspersonen über Mitarbeiterführung oder Kontrollen durch den Betriebsarzt.
Zudem hilft eine geeignete Personalplanung Software im Vorfeld erste Anzeichen für einen Absentismus identifizieren. Mit der einfachen und exakten Zeiterfassung von Kelio können Sie alle Fehlzeiten rasch erkennen und rechtzeitig dem Absentismus gegensteuern!